Zusammenfassung einiger wesentlicher Punkte zur „Global Workspace Theorie", einem kognitionswissenschaftlichen Modell des menschlichen Bewusstseins (B.J. Baars)
Autor: Martin Erich Pum

In der während des Proseminars vorgestellten Arbeit werden die grundlegenden Strukturen und Prozesse des Global-Workspace-Modells (GW) des kognitiven Neuropsychologen Bernard J. Baarsvorgestellt. Einer Abklärung der grundlegenden Begrifflichkeit (Global Workspace, spezialisierte Prozessoren, unbewusste Kontexte) folgt die Darstellung der Funktionsweise der GW-Architektur.

Den Hintergrund der Theorie liefern dabei zum einem Hinweise aus der psychologischen und neuropsychologischen Forschung und zum anderen die „je eigene“ also die subjektive Erfahrung der Menschen, die in Baars Annäherung mit der Natur des Bewusstsein gleichgesetzt wird. Es handelt sich beim GW grundsätzlich um einen dynamischen,  funktionalen Mechanismus der kohärenten Input (ins GW) divergent (an spezialisierte Prozessoren) verteilt. Diesen Überlegungen Baars folgend, wird die Metapher des Bewusstseinstheaters eingeführt, die eine Analogie zwischen dem Bewusstsein, wie es im Rahmen der GW-Theorie beschrieben wird, und einem Theater herstellt, und als Mittel zur Organisation vorhandenen Wissens und zur Generierung neuer Hypothesen verstanden werden will.

Abschließend werden die Kandidaten für die neuronalen Korrelate der Elemente des Bewusstseinstheaters (Bühne, Schauspieler, Theaterscheinwerfer, Kontext Operatoren, Zuschauer) genannt, allem voran des sog. ERTAS (extended-reticular-thalamic-activation-system) als jenem Teil des Gehirns, der als Entsprechung des GW gesehen wird.

Literatur (Auswahl)

Baars B. J. (1988/1995). A cognitive theory of consciousness. Cambridge: Cambridge University Press

Baars B. J. (1997/ 2001). In the theater of consciousness. The Global Workspace of the Mind. Oxford: Oxford University Press

Baars B. J., Newman J. & Taylor J. G. (1998) „Neuronal mechanisms of consciousness: A relational Global-Workspace Framework“. In: Hameroff S. R., Kaszniak A. W. & Scott A. C. (Eds.), Toward a science of consciousness II. The second Tuscon discussions and debates. Cambridge: MIT Press. S. 269-277.