Richtlinien für das 8h-Praktikum

 

Das 8-h-Praktikum erstreckt sich über zwei Semester, im Studienplan ist es für das 5. und 6. Semester empfohlen. Es sollte mit dem Ende des 2. Arbeitssemesters abgeschlossen werden.

Eine Verlängerung des Praktikums ist im Normalfall nicht vorgesehen. Bei Überschreitung des Zeitrahmens muss der Studierende ein neues Projekt beginnen.

 

Zwecks optimaler Bewältigung der gestellten Anforderungen wird empfohlen, die hauptsächliche (Entwicklungs-) Arbeit mit dem Ende des 1. Arbeitssemesters abzuschließen und im 2. Semester Nach- und Verbesserungsarbeiten wie auch die Dokumentation anzufertigen.

 

Das 8-h-Praktikum schließt mit einer Bakk.-Arbeit ab. Sie soll das Projekt und das entwickelte Softwaresystem gründlich und ausführlich beschreiben, etwa im Umfang einer halben Diplomarbeit (50+ Seiten). Sie kann im Team angefertigt werden. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Projektergebnisse.

 

 

 

Liste der im SS09 vorgeschlagenen Projektthemen bzw. der in diesem Semester begonnenen Softwarepraktika

 

Projektname: Semi-supervised Neural Networks

+ Betreuer: Hamid Bouchachia hamid@isys.uni-klu.ac.at

+ ideale Gruppengröße: 2 Pers.

+ Status:  vergeben

 

+ Beschreibung
Die automatische Klassifikation von strukturierten Daten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, deren Relevanz für viele Anwendungsbereiche (beispielsweise Chemie, Finanzwesen, digitale Bibliotheken, etc.) offenkundig ist. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Klassifikation von baumähnlichen Daten, welche nur teilweise benannt sind, d.h. tatsächlich tragen nur wenige Beispieldaten Labels und der Großteil der Daten ist unklassifiziert. Zu diesem  Zweck schlagen wir die Entwicklung einer neuen Generation von neuronalen Netzen vor, welche mit Mechanismen zur Semi-Supervision ausgestattet sind und die sowohl benannte und unklassifizierte Daten als auch strukturierte Daten behandeln können. Ziel ist ein semi-gesteuertes rekursives neuronales Netze mit dem Hauptziel, die Genauigkeit von neuralbasierten Klassifikatoren  zu verbessern, zu entwickeln und zu evaluieren. Die Validierung eines solchen neuronalen Netzes wird anhand eines bestehenden Einsatzfeldes, der  Klassifikation von XML-Dokumenten im Kontext digitaler Bibliotheken, durchgeführt.

 

 

 

Projektname:Evaluierung der Anwendungsentwicklung auf mobilen Endgeräten“

Betreuer: H. Pichler horst@isys.uni-klu.ac.at

Untertitel "Spieleprogrammierung  auf iPhone & G1 (Google Phone)

 

Bitte setzen Sie sich mit H. Pichler bez. möglicher Detailfragen in Verbindung!!

 

 

 

Projektname: „Verwaltungssystem für landw. Produkte“

Betreuer: Markus Zanker

Studierende: Simon Urabl und Guntram Kircher

 

Beschreibung:

Bei dem Projekt handelt es sich um einen Prototyp für ein Verwaltungssystem für ein landwirtschaftliches Unternehmen (in Peru) das auf Bestellung verschiedene Produkte anbaut. Es sollen Bestellungen und Preislisten verwaltet werden sowie die Bepflanzung der Anbauflächen, die Reifezustände und zu erwartende Erträge erfasst werden können.

 

 

Projektname:Konzeption und Implementierung von Key Performance Indikatoren für das Reporting mit Business Intelligence“

Betreuer: Markus Zanker

Status: vergeben

Student: Melanscheg Stefan

 

Beschreibung:

Für das in Entstehung befindliche Group DWH der Hypo Alpe-Adria Bank AG soll im Speziellen für das Ressort Planning & Reporting in der Abteilung Group Financial Controlling eine Reporting Infrastruktur für die BI Anwendung SAP Business Objects geschaffen werden. Dabei soll wesentliches Augenmerk auf Vollständigkeit und Flexibilität im Umgang mit kontextübergreifenden Fast Close und Segmentdaten, sowie Kosten gelegt werden. Ziel ist eine konsistente Struktur von Datenobjekten auf Reportingebene die um eine spätere SAP Anbindung mit automatischem ETL Prozess erweiterbar ist.

 

 

Projektname:  „Online-Prüfungsfragenkatalog Informatik für Betriebswirte“.

Betreuer: Claudia Steinberger, Jürgen Vöhringer

 

Status: vergeben

 

Beschreibung:

Ziel ist es, Prüfungsfragen für die Praktika Informatik 1 und 2 sowie die Fachprüfung zunächst zu sammeln und aufzuarbeiten. Danach muss ein Konzept für die Speicherung der Prüfungsfragen/antworten in einer Datenbank entwickelt werden. Nach Abschluss des Praktikums sollen Studierenden der Betriebswirtschaft in der Lage sein, über eine Online-Plattform wie Moodle zu Übungszwecken selbstständig (zufällige) Tests aus diesem Fragenkatalog zu generieren, die auch automatisch bewertet werden.

 

 

Projektname: „Implementierung und Test von ausgewählten computerlinguistischen Analyseverfahren“

Betreuer: Günther Fliedl

 

Status: offen; gewünschte Gruppengröße: 2 Stud.

 

 

Beschreibung:

Ein bestehendes „Betriebstagebuch“ zur Archivierung betriebsrelevanter Daten soll im Zuge eines 8-Stunden-Praktikums im Bereich Computerlinguistik von ein bis zwei Personen im folgenden Umfang erweitert werden:

1. Erweiterung der Schnittstellen zu Fremdsystemen (SAP etc.)

2. Implementierung eines Prototypen unter Verwendung von computerlinguistischen Ana-lyseverfahren (Tokenisierung, Tagging usw.) zur Klassifizierung von natürlichsprachlichen Informationen

3. Ermittlung der Performance und der Qualität der eingesetzten Analyseverfahren unter Verwendung der im Betriebstagebuch verwendeten Daten

4. Bewertung der eingesetzten Analyseverfahren

 

 

Projektname: „Aufbau einer Domänenontologie in OWL“

 

Betreuer: Jürgen Vöhringer

Status: offen; Gewünschte Gruppengröße: 2 Studierende

 

Beschreibung

Studierende sollen nach Vorgaben eine kleine Domänen-Ontologie in OWL aufbauen, z.B. mittels Protégé. Dabei sind zunächst natürlich auch die Möglichkeiten und Einschränkungen von OWL theoretisch zu beleuchten. Dann gilt es den Zugriff auf die Ontologie mittels eines OWL-Java-APIs zu testen. Primär wäre es wichtig Informationen zu Konzepten und deren Beziehungen abfragen zu können, u.a. insbesondere

-         alle Konzepte, die mit einem vorgegebenen Konzept direkt in Beziehung stehen.

-         die Art der Beziehung(en) zwischen zwei Konzepten, falls überhaupt eine existiert.

-         Konzepte, die mit einem vorgegebenen Konzept durch eine bestimmte Beziehung verbunden sind, z.B. durch Generalisierung (Zusatzfrage: wie wird diese in OWL abgebildet?)

 

 

-----------------------------------------------------

 

 

Liste der zu Beginn des WS 08/09 vorgeschlagenen und teilweise begonnenen Praktika

 

 

+ Projektname: “Softwareschutz mittels micro-SD-Chipkarte“

+ Betreuer: P. Schartner Peter.Schartner@uni-klu.ac.at

                                     

+ ideale Gruppengröße: 2 Studierende Informatik

+ kurze Beschreibung des Praktikums:

Ziel dieses SW-Praktikums ist es, PC- bzw. PDA-Software bzw. die zugehörigen Daten vor unbefugter Verbreitung zu schützen. Zu diesem Zweck soll eine micor-SD-Speicherkarte mit integrierter Chipkarte genutzt werden. Dadurch kann zwar das Kopieren der Anwendung bzw. der Daten nicht verhindert werden, allerdings kann die unbefugte Ausführung verhindert werden, da die Inhalte der Chipkarte nicht kopiert werden können.

 

 

 

+ Projektname: “secure digital Notepad – sdNote“

+ Betreuer: P. Schartner Peter.Schartner@uni-klu.ac.at

 

+ ideale Gruppengröße: 2 Studierende Informatik

+ kurze Beschreibung des Praktikums:

Ziel dieses Projekts ist es, den Prototyp eines sicheren digitalen Notizblocks (secure digital Notepad – sdNote) unter Nutzung einer certgate SDCard (SD-Speicherkarte mit integriertem Chipkarten-Prozessor) zu konzipieren und zu implementieren. Die Idee ist, die digitalisierten handschriftlichen Notizen digital zu signieren (bzw. zu verschlüsseln), bevor sie den digitalen Notizblock verlassen und (optional) den Zugriff auf den Speicher erst nach erfolgreicher Authentifikation des Benutzers zuzulassen. Nachträgliche Manipulationen und Informations¬gewinn durch unautorisierte Personen können somit ausgeschlossen werden.

 

Hinweis: für beide Projekte sind sehr gute Kenntnisse im Bereich Systemsicherheit (kryptographische Algorithmen) und Programmierung (Java und C++) und vor allem Kreativität erforderlich!

 

 

 

+ Projektname: Eclipse Graph Visualization Plug-in

+ Betreuer: Dr. Bollin andreas.bollin@uni-klu.ac.at

 

+ Ideale Gruppengröße: 2-3 (vergeben!)

 

+ Beschreibung:

Die Philosophie hinter Eclipse ist es, dessen Funktionalität durch sogenannte Extension Points zu erweitern. Häufig lösen Tools und Werkzeuge nun ein Problem durch eine Abbildung auf einen Graphen ... nur gibt es zur Zeit noch kein Eclipse Plug-in, welches die Darstellung von großen(!) Graphen unterstützt. Ziel des Praktikums ist es, ein derartiges Eclipse Plug-in zu schreiben, und bei der

Darstellung auf ideales Placement, Routing bzw. das Navigieren durch die komplexe Graphenstruktur (Stichwort: Fish-Eye View) Rücksicht zu nehmen.

 

 

+ Projektname: Graph Analysis Framework

+ Betreuer: Dr. Bollin andreas.bollin@uni-klu.ac.at

 

+ Ideale Gruppengröße: 2-3 (vergeben!)

 

+ Beschreibung:

Formale Spezifikationen können auch als ein komplexer Graph,der syntaktische und semantische Abhängigkeiten über Kanten explizit macht, dargestellt werden. In diesem Praktikum geht es darum, die Analyse der-artiger Graphen (die sehr groß werden können) durch das zur Verfügung stellen von verschiedenen

Clustering- und Graphen-Algorithmen zu unterstützen. Das dazu nötige Framework bwz. die zu schreibenden Algorithmen sind dabei als Extension Points für Eclipse zu implementieren.

 

 

+ Projektname: Parallel Ant Colony Optimization

+ Betreuer: Ao. Prof. Dr. A. Bouchachia 

(hamid@isys.uni-klu.ac.at/ Tel: 3525)

+ ideale Gruppengröße: 2

 

+ Beschreibung

Ziel dieses Projektes ist es, Ant Colony Systeme zu untersuchen. Die Hauptaufgabe besteht in der  Durchführung, Simulation und Bewertung eine Reihe von parallelen AC-Algorithmen anhand bestimmter Such-Probleme. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an mich.

 

 

+ Projektname:Anwendung von Immunsystemen für das

Lernen eines Benutzersprofils im Bereich Information

Retrieval” 

+ Betreuer: Ao. Prof. Dr. A. Bouchachia

(hamid@isys.uni-klu.ac.at / Tel: 3525)

+ ideale Gruppengröße: 2

 

+ Beschreibung: 

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten Agenten, der fähig ist,unerwünschte Dokumente bei der Suche im Internet herauszufiltern. Die zugrunde liegende Idee ist es, Benutzer-Profile mittels immunsystemer zu erlernen.  Der Agent sollte anhand eines Datensatzes bewertet werden. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an mich.

 

 

 

+ Projektname:Multi-Monitor Interaction“

 

+ Betreuer: David Ahlström

+ Gruppengröße: 3(Gruppe vollzählig)

 

Beteiligte Studierende:

 

Marco Hudelist (0556594)

Thorsten Dalmatiner (0660648)

Alexander Taurer (0660633)

 

+ Beschreibung:

The increasing usage of multi-monitor settings in desktop computing calls for new interaction mechanisms which allow the user to fast and easy position and re-position application windows between the used screens. This project aims at improving the standard window switching tools such as the Alt-Tab based Windows Vista Flip 3D and the Mac OS Exposé features and the standard Task-Bar functionality by enhancing them with new functionalities which are tailored for multi-monitor environments. The main project tasks are therefore the creative design, implementation and evaluation of such new window switching functionalities.

 

 

 

+ Projektname: stream4iPhone

+ Betreuer: Christian Timmerer: christian.timmerer_at_itec.uni-klu.ac.at

 

+ Studenten: Rainer Benjamin, Valent Robert und Pribernig David 

 

+ Beschreibung: 

In der heutigen Zeit spielen Video- und Audio-Übertragungen eine große Rolle. Viele Mobilegeräte wie Laptop, Handy, Handheld usw. bieten bereits die Möglichkeit unterwegs  Video- und Audio-Inhalte über das Internet abzurufen. So kann man zum Beispiel während einer Zugfahrt einen Spielfilm über eines dieser Geräte konsumieren.  Durch die Neuerscheinung des iPhone, welches sich nun durch die 3G(Edge)-Technologie auch für den europäischen Markt qualifiziert hat, wird es auch für Benutzer dieses Gerätes interessant Streaminginhalte (Video, Audio) wiedergeben zu können. Das iPhone 3G bietet in der Verkaufsversion keine Unterstützung für direktes Video- und Audio-Streaming. Dadurch entstand die Idee einen Video Lan Client (VLC) für dieses Gerät zu entwickeln.  

 

 

+ Projektname: Framework

+ Kontakt: Bernhard Dieber, Pervasive Computing Group, L2.1.33, bernhard.dieber@uni-klu.ac.at

 

Status: Vergeben, 3 Studierende

 

+ Beschreibung:

Zu implementieren ist ein generisches Framework zur Datenverarbeitung. Hierbei wird besonderen Wert auf Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit gelegt. Um möglichst große Flexibilität zu erzielen, sollen mehrere Verarbeitungsschritte ermöglicht werden, sowie eine frei definierbare Anzahl an Eingabe- und Ausgabekanälen. Es soll ermöglicht werden, durch Implementierung geeigneter PlugIns das Framework um weitere Funktionalität zu erweitern. Das hier entstehende Framework wird als Grundlage für weitere Projekte dienen.

 

 

 

+ Projektname: Visualisierung von Positionsdaten

+ Kontakt: Bernhard Dieber, Pervasive Computing Group, L2.1.33, bernhard.dieber@uni-klu.ac.at

 

 

+ Beschreibung: Ein konstanter Strom von Positionsdaten soll in einer dreidimensionalen Umgebung visualisiert werden. Hierbei sollen sowohl statische als auch dynamische Objekte angezeigt werden. Die Daten werden aus dem Netzwerk übertragen. Die Implementierung der Visualisierung wird mit Hilfe einer 3D-Engine geschehen, die noch festzulegen ist (möglich wären z.B. Quake III, Lightfeather 3D, OpenGL, usw.). Die entstehende Software wird als PlugIn in ein bestehendes Software-Framework eingebunden.

 

Status: Offen, 1-2 Studierende

 

+ Projektname: „Konzeption und Implementierung von PlugIns für Eingabe, Ausgabe und Verarbeitung“

+ Kontakt: Bernhard Dieber, Pervasive Computing Group, L2.1.33, bernhard.dieber@uni-klu.ac.at

 

 

Beschreibung:

Für das in Entstehung befindliche Software-Framework sollen verschiedenste PlugIns implementiert werden. Die PlugIns sollen die häufigsten Aufgaben bezüglich Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe abdecken. Als erster Schritt soll evaluiert werden, welche PlugIns ein möglichst breites Einsatzgebiet haben. In einem zweiten Schritt wird eine noch zu bestimmende Anzahl an PlugIns implementiert.

Status: Offen, 1-2 Studierende

 

 

+ Projektname:Suchmaschinenoptimierung mit Hilfe computerlinguistischer Methoden“

 

+ Betreuer: Günther Fliedl

 

Studierende: 2 (vergeben)

 

Beschreibung:

Es soll ein Layer zwischen Suchmaschine(n) und Endbenutzer(n) als Webservice implementiert werden. Dieser Layer nimmt die Suchanfrage des Benutzers entgegen und sendet diese an diverse Suchmaschinen weiter. Die Antworten der einzelnen Suchmaschinen werden vom Layer linguistisch ausgewertet und anschließend dem Benutzer präsentiert. Die linguistische Analyse inkludiert die üblichen linguistischen Verfahren der Textaufbereitung.